Mein ist der Helm, und mir gehört er zu
- Mein ist der Helm, und mir gehört er zu
Mein ist der Helm, und mir gehört er zu
Mit diesem Zitat kann jemand in literarischer Form und besonders nachdrücklich zum
Ausdruck bringen, dass er
Anspruch auf etwas erhebt, ja dass er allein berechtigt ist, einen solchen Anspruch zu erheben. Der Satz stammt aus Schillers Drama »Die
Jungfrau von Orleans« (
Prolog, 3.
Auftritt) und bezieht sich auf einen Helm, »würdig eines ritterlichen Haupts«, der auf seltsame Weise durch eine Zigeunerin zu
Johanna, der späteren »Jungfrau von Orleans«, gelangt ist. Die
Bestimmtheit, mit der Johanna die Worte ausspricht, indem sie den Helm an sich reißt, setzt die Anwesenden in Erstaunen. Der
Vorfall mit dem Helm und die Worte Johannas deuten an, wohin ihr Weg gehen wird und welcher Art der
Auftrag ist, den sie zu erfüllen hat.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia
Der Ring der Nibelungen — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… … Deutsch Wikipedia
Saber Rider und die Star Sheriffs — Seriendaten Deutscher Titel: Saber Rider und die Starsheriffs Originaltitel: 星銃士ビスマルク (Sei Jūshi Bismarck, dt. Sternenmusketier Bismarck) Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1984 Episodenlänge: etwa 22 Minuten … Deutsch Wikipedia
Saber Rider und die Starsherifs — Seriendaten Deutscher Titel: Saber Rider und die Starsheriffs Originaltitel: 星銃士ビスマルク (Sei Jūshi Bismarck, dt. Sternenmusketier Bismarck) Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1984 Episodenlänge: etwa 22 Minuten … Deutsch Wikipedia
Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni … Deutsch Wikipedia
Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur — Diese Chronologie der deutschen Kinder und Jugendliteratur soll einen Überblick über wichtige Ereignisse in der Geschichte der Kinder und Jugendliteratur Deutschlands bieten. Erfasst sind vor allem Veröffentlichungen wichtiger Kinder und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Glessen — Die Liste der Baudenkmäler in Glessen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Bergheim Glessen in Nordrhein Westfalen (Stand: April 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Bergheim eingetragen;… … Deutsch Wikipedia
Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… … Deutsch Wikipedia